• Startseite
  • 125 Jahre - Uf die guete Zyte
  • Über uns
  • Konzerte
  • Aufnahmen
  • Blau-Weisse Freundschaft
  • Gästebuch
  • Kontakt

125 Jahre - Uf die guete Zyte

Unter dem Motto «Uf die guete Zyte» feierte der Männerchor Egolzwil-Wauwil vom 13. bis 15. Juni 2025 sein 125-jähriges Bestehen. Bei sommerlichem Wetter wurde auf dem Schulhausareal ein dreitägiges Fest mit Konzerten, Festwirtschaft und viel Musik durchgeführt. Der Höhepunkt: ein feierlicher Festgottesdienst am Sonntag, begleitet von eindrucksvollen musikalischen Darbietungen.

 

Musik verbindet – Der Santenberg feiert mit
Die Chormitglieder verwandelten das Gelände mit grossem Engagement in einen Ort der Begegnung. Musik, Gemeinschaft und Sommerabend-Atmosphäre standen im Mittelpunkt. Zahlreiche Chöre aus der Region und solche, die eine etwas weitere Anreise auf sich genommen hatten, sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. Unter den Gästen war auch der befreundete Männergesangsverein Ober-Unterbrunn, mit dem der Gastgeberchor seit 1977 eine Freundschaft pflegt. Auch viele lokale Helferinnen und Helfer unterstützten den Anlass – ein starkes Zeichen des Dorfzusammenhalts.

 

Ein vielseitiges musikalisches Programm
Der Auftakt am Freitag wurde von der Band «Chätziger Jazzer» und dem Kinder- und Jugendchor Region EgolzwilSchötz unter der Leitung von Evi Barmet und Marie Müller-Deliancourt gestaltet. Durch das Abendprogramm führte charmant Isabel Florido. Es folgten der Männerchor Ohmstal-Alberswil und AlteBasso Nebikon, bevor der Männerchor Egolzwil-Wauwil mit einem viel bejubelten Premierenauftritt unter der Leitung von Sonja Iselin-Füchslin den Abend abschloss. Das Repertoire des Jubiläumsabends reichte von «Tage wie diese» (Die Toten Hosen) über Polo Hofers «Uf die gute Zyte» bis zum lebensfrohen «Funiculi-Funicula», das passend zum Wetter die italienische Lebensfreude besingt. Nach den Auftritten wurde im Festzelt, in der eigens eingerichteten Bar bei der Erni-Scheune sowie im Biergarten beim Gasthaus St. Anton weitergefeiert. Für stimmungsvolle musikalische Begleitung sorgte Reinhard Füchslin. Der Projektchor Egolzwil-Wauwil unter der Leitung von Sonja Iselin-Füchslin bei seinem gelungenen Premierenauftritt. Im lauschigen Biergarten des Gasthauses St. Anton genossen Besucher und Besucherinnen den Abend bei gemütlicher Atmosphäre. Auch am Samstag sorgten die «Chätziger Jazzer» wieder musikalisch für Stimmung und leiteten damit den Auftritt der verschiedenen Gastchöre ein. So begeisterten an diesem Abend der Männerchor Ebersecken, der Männerchor Hagendorn und der Männerchor Wittnau AG das Publikum. Mit seinem vielseitigen Programm, das den Zeitgeist traf, sorgte der Projektchor Egolzwil-Wauwil erneut für einen gelungenen Schlusspunkt – und erntete dafür kräftigen Applaus.

 

Besinnlicher Festgottesdienst zum Abschluss

Den dritten Tag ihres Chorfestivals begannen die Männer im Chor in der Pfarrkirche in der Mitte beider Dörfer. Der Kinder- und Jugendchor Region Egolzwil-Schötz unter der Leitung von Evi Barmet und Marie Müller-Deliancourt während seines Auftritts. Die «Chätziger Jazzer» eröffneten den Abend. Mit ihrem Gesang den Augenblick erlebbar zu machen und die Menschen anzustecken, freudig zu feiern, das ist biblischer Auftrag und Nachfolge Jesu, die von den Männern im Chor bestens gelebt wird – so der Festprediger. Die vom Männerchor für den Kirchplatz gestiftete Linde wird in Zukunft markieren, dass dies auch und vor allem ausserhalb der Kirchenmauern gelebt wird. Der Sonntag stand also im Zeichen der Dankbarkeit für die Musik und die wichtige Rolle von Chören und Vereinen für das soziale Leben. Musikalisch wurde die Messe vom Jodelklub Santenberg gestaltet, der mit traditionellen Liedern beeindruckte. Begleitet wurde der Jodelklub von Ueli Staub an der Orgel. Zu Ehren des verstorbenen Sänger liess der Projektchor Egolzwil-Wauwil das Stück «Freundschaft» erklingen. Eindrucksvoll war auch der Moment, als Sonja Iselin-Füchslin das Stück «Am Himmel staht es Sternli z’Nacht» spielte – und die Anwesenden leise die Melodie mitsummten. Der Jodelklub Santenberg begleitete die Messe mit seinem traditionellen Gesang. Der Projektchor Egolzwil-Wauwil unter der Leitung von Sonja Iselin-Füchslin bei der Aufführung des Stücks «Freundschaft» in der Kirche. Im Anschluss spielte die Musikgesellschaft Wauwil vor der Kirche, während der Männerchor zum Apéro einlud. Danach wurde das Fest beim Schulhaus fortgesetzt – mit einem feinen Menü und weiteren Gesangseinlagen des Chors Coramor, der unter der Leitung von Corina Barandun Gertschen romanische Lieder zum Besten gab, begleitet von Sonja Iselin-Füchslin am Klavier. Vor der Kirche sorgte die Musikgesellschaft Wauwil während des Apéros für musikalische Umrahmung. Am Sonntag begeisterte der Chor Coramor unter der Leitung von Corina Barandun Gertschen mit romanischen Liedern. Ein weiterer unvergesslicher Moment: Corina Barandun Gertschen, die den Männerchor Egolzwil-Wauwil in den Jahren 1996/97 leitete, dirigierte den Chor an diesem Nachmittag erneut – und nahm das Publikum mit in einen stimmungsvollen Kanon. Gemeinsam entstand so ein kraftvoller musikalischer Abschluss, der das Fest würdig ausklingen liess. Corina Barandun Gertschen dirigiert den Männerchor Egolzwil-Wauwil mit viel Engagement.

 

Ein Blick in Vergangenheit und Zukunft

125 Jahre Männerchor Egolzwil-Wauwil – das heisst 125 Jahre Gesang, Gemeinschaft und gelebte Dorfkultur. Dieses Jubiläum wurde gebührend gefeiert – mit Dankbarkeit für die Vergangenheit, Freude in der Gegenwart und Hoffnung für die Zukunft. «Uf die guete Zyte», gestern, heute und morgen.  Festschrift zum Kauf erhältlich: Unsere Jubiläums-Festschrift mit vielen Erinnerungen und Einblicken in 125 Jahre Männerchor Egolzwil-Wauwil kann beim Denner Wauwil und Suter’s Millefeuille in Egolzwil erworben werden.

 

Herzlichen Dank dem Santenberg

Dank an die Unterstützer

Wir, die Männer im Chor, bedanken uns herzlich bei ALLEN, die unser Jubiläum durch ihre finanzielle Unterstützung möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt den Gemeinden Wauwil und Egolzwil sowie der Kirchgemeinde Egolzwil-Wauwil.
Dank an die Behörden

Ein spezieller Dank geht auch an die Verantwortlichen der Gemeinde und der Schule Egolzwil für die uneingeschränkte Nutzung des Areals rund um das Zentrum Oberdorf – sowohl während der Vorbereitungswoche als auch am Jubiläumswochenende.

Dank an die Bevölkerung

Ebenso danken wir der Bevölkerung am Santenberg für ihre Sympathie und Unterstützung für uns Männer im Chor. Im Dank eingeschlossen sind alle Frauen und Männer, die dazu beigetragen haben, den Chorgesang am Freitag und Samstag mit neuen Impulsen zu bereichern.

Dank an Helferinnen, Helfer und Vereine

Wir Sänger danken den zahlreichen Helferinnen, Helfern sowie den Vereinen – insbesondere den Ehemaligen des Männerchors Nebikon für den Apéroausschank bei der Kirche – und dem Männer- und Frauenturnverein Egolzwil für ihren engagierten Einsatz und den grossartigen Service am Festsonntag. Dank an die Organisation

Ein grosses Dankeschön geht auch an alle Sängerkollegenund -kolleginnen und den Angehörigen für ihre Unterstützung in grossen und kleinen Dingen. Die Mitglieder des OK: Dominik Amrein, Moritz Amrein, Markus Bienz, Guido Birrer, Severin Durrer, Terence Iseli, Vitus Iseli, Fredy Marti, Markus Pulfer, Reto Hodel, Alois Stadelmann, Peter Troxler. Die Mitglieder der Musikkommission: Sonja Füchslin, Tobias Grüter, Edy Kaufmann. Sie alle haben unbezahlbare Freiwilligenarbeit geleistet. Ihnen spreche ich persönlich ein grosses Dankeschön für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts «125 Jahre Männerchor Egolzwil-Wauwil» aus. Tausend Dank – dieses Fest hat bleibende und wertvolle Spuren hinterlassen.

 

von Toni Schmid

Termine              

  

Proben

immer dienstags

20.00 Uhr

Pfarreiheim Wauwil

Download
Sackbefehl
Liederbüchlein.pdf
Adobe Acrobat Dokument 143.2 KB
Download
Datenschutz | Sitemap
Webmaster: Tobias Grüter
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • 125 Jahre - Uf die guete Zyte
  • Über uns
  • Konzerte
    • Archiv
  • Aufnahmen
  • Blau-Weisse Freundschaft
  • Gästebuch
  • Kontakt